Batteriespeicher (BESS)
Energie clever speichern, flexibel nutzen
Unabhängigkeit steigern. Strom intelligent managen.
Zukunft gestalten – wir installieren Ihre Speicherlösung schlüsselfertig
Warum braucht die Energiewende Batteriespeicher (BESS)?
1. Flexibilität für ein dynamisches Stromsystem
Je mehr Strom aus Wind und Sonne kommt, desto stärker schwanken Einspeisung und Netzlast. BESS gleichen diese Schwankungen in Echtzeit aus – durch gezieltes Laden und Entladen. So halten sie das Netz stabil und ermöglichen den weiteren Ausbau Erneuerbarer.
2. Netzengpässe vermeiden, Erneuerbare besser nutzen
Ohne Speicher müssen bei Netzüberlastung Windräder und PV-Anlagen oft abgeregelt werden. BESS puffern den überschüssigen Grünstrom und machen ihn später nutzbar – statt ihn ungenutzt verpuffen zu lassen.
BESS sind echte Marktakteure: Sie handeln Strom an Spot- und Regelenergiemärkten, senken Netzentgelte und bieten Netzdienstleistungen. So tragen sie aktiv zur Systemstabilität und Wirtschaftlichkeit der Energiewende bei.
Einsatzmöglichkeiten des BESS
Stand-Alone Speicher – unabhängig vom Netz agieren
Stand-Alone-Speicher sind Batteriesysteme, die unabhängig von einer Erzeugungsanlage (z. B. Photovoltaik) betrieben werden. Sie werden ausschließlich mit Strom aus dem Netz geladen und entladen – und genau das eröffnet spannende Erlöspotenziale:
- Typisch ab 100 kWh Kapazität
- Ideal für die Teilnahme an Strommärkten
- Direktvermarktung oder Trading notwendig
Ein Stand-Alone-Speicher lädt Strom aus dem Netz, wenn der Preis niedrig ist, und speist diesen bei hohen Preisen wieder ein – z. B. über folgende Märkte:
- Regelenergiemarkt (z. B. Sekundärregelenergie)
- Spot-Markt / Intraday / Day-Ahead-Markt
- Wholesale-Arbitrage
Unter bestimmten Voraussetzungen lassen sich auch mehrere Erlösmodelle kombinieren. So können Betreiber zusätzliche Einnahmen erzielen und gleichzeitig zur Netzstabilität beitragen – besonders in Phasen hoher Einspeisung aus Erneuerbaren oder hoher Netzlast.
Innovationsausschreibung
(mit PV-Kopplung)
Batteriespeicher mit gekoppelte Photovoltaikanlagen können in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gefördert werden. ÖKO-HAUS begleitet Sie von der Projektidee bis zur erfolgreichen Teilnahme – inklusive technischer Auslegung und Netzanschluss.
Aufbau eines BESS – die wichtigsten Komponenten
Batteriemodule
Lithium-Ionen- oder andere Zelltechnologien (z. B. LFP) in skalierbaren Einheiten
Batterie-Management-System (BMS)
Überwachung von Zellspannungen, Temperaturen und Ladezuständen für Sicherheit & Effizienz
Wechselrichter / Inverter
Wandeln Gleichstrom (DC) aus der Batterie in Wechselstrom (AC) fürs Netz um – und umgekehrt
Transformator & Mittelspannungseinheit
Anpassung an Netzspannung (meist 20 kV), Übergabepunkt zum Netz
Energiemanagementsystem (EMS)
Steuert Lade- und Entladeprozesse intelligent, je nach Strompreis, Netzanforderung oder Fahrplan
Kühlung / Klimatisierung
Sorgt für stabile Betriebstemperaturen der Batterien und Elektronik
Sicherheits- & Brandschutzsysteme
Rauch- und Temperaturüberwachung, Feuerlöschsysteme, Notabschaltungen
Container- oder Schaltschrankgehäuse
Wetterfeste, oft vorkonfektionierte Einhausungen für modulare Installation