Freiland

Ein wesentlicher Baustein zur Energiewende

Freiland-Photovoltaik-Anlagen sind eine effektive Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu erzeugen und gleichzeitig landwirtschaftliche Flächen sinnvoll zu nutzen. Es gibt zwei Arten von Freiland-Photovoltaik-Anlagen: die Agri-PV und die reine Freiflächen-PV-Anlage.

Agrophotovoltaik-Anlage

Agri-PV - reine Freiflächen-PV

Agri-PV-Anlagen werden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen errichtet und bieten somit eine Doppelnutzung der Fläche. Die Photovoltaik-Module werden dabei auf Ständern installiert, die in der Höhe verstellbar sind und somit den Anbau von Nutzpflanzen darunter ermöglichen. Die Agri-PV-Anlagen bieten somit eine nachhaltige Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen für die Energieerzeugung zu nutzen, ohne die Produktion von Nahrungsmitteln zu beeinträchtigen.

Reine Freiflächen-PV-Anlagen hingegen werden auf unbebauten oder ungenutzten Flächen errichtet, wie zum Beispiel auf Brachland oder ehemaligen Industrieflächen. Diese Anlagen sind effektive Energieerzeuger und können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Beide Arten von Freiland-Photovoltaik-Anlagen bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind eine nachhaltige Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu erzeugen und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Darüber hinaus können sie dazu beitragen, die Stromkosten zu senken und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Die Agri-PV-Anlagen bieten auch eine zusätzliche Einkommensquelle für Landwirte, da sie die Möglichkeit haben, die Fläche für die Energieerzeugung zu vermieten.

Weitere Informationen zur Freiland Photovoltaik

Wir beraten Sie gern.

Damit wir Ihre individuelle Beratung bestmöglichst vorbereiten können, füllen Sie am besten gleich das Anfrageformular aus.

 

Nach was suchen Sie?

Kontakt aufnehmen

1
2
3